Arzt / Heilberufler suchen

Gute Hörgeräte und günstge Preise

Neueste Hörgeräte Artikel

Mein erstes Hörgerät

Mein erstes Hörgerät - Tipps

Sich zum ersten Mal mit dem Thema Hörgerät befassen zu müssen, ist für viele befremdlich. Viele meinen: "Eigentlich höre ich doch alles, die Anderen müssten nur deutlicher sprechen"... Deshalb haben wir diesen kleinen Leitfaden entwickelt. Er hilft Ihnen häufige und oft teuere Klippen souverän zu umschiffen.

weiterlesen

Günstige Hörgeräte durch Preisvergleich

Günstige Hörgeräte durch Preisvergleich

Die Zuzahlungen der gesetzlichen Krankenkassen zu Hörsystemen fallen immer bescheidener aus. Doch auch in Zeiten knapper Kassen müssen Sie nicht auf gutes Hören verzichten. Vergleichen Sie kostenlos und unverbindlich die Preise von Hörgeräten. Doch Sie sollten vorher genau wissen welches Gerät Sie wünschen.

weiterlesen

Fragen rund um Hörgeräte

Fragen rund um Hörgeräte

Die Fortschritte in den letzten Jahren waren enorm. So bieten heutige Hörgeräte für nahezu jede Anforderung ein gutes Hörergebnis. Doch wohl der wichtigste Faktor für die Akzeptanz der Hörgeräte ist ihre fast gänzliche Unsichtbarkeit. Viele Informationen zu häufigen Fragen finden Sie hier ...

weiterlesen

Was ist hören - oder gute Gründe ganz Ohr zu sein

Unser Gehör - dieses wichtigste Kommunikationsorgan, ist ein extrem präzises Hochleistungsinstrument. Entwickelt wurde es von der Evolution für das Leben und Überleben in der freien Natur, nicht aber für unsere laute Zivilisation. Deshalb sind einmal aufgetretene Hörschäden durch zu hohe Lärmbelastung (Disco, MP3-Player, iPod etc.) meist irreparabel, wenn sie über längere Zeiträume unbehandelt bleiben. Testen Sie Ihr Hörvermögen - Jetzt Online Hörtest kostenlos durchführen

Bereits im Mutterleib ist das Sinnesorgan Ohr voll funktionsfähig. Ab dem sechsten Monat der Schwangerschaft reagiert ein ungeborenes Baby auf Musik und beim Sterbenden bleibt der Gehörsinn am längsten aktiv.

Gutes hören ist Lebensqualität, lässt uns teilhaben an der Gemeinschaft und für Viele eine Selbstverständlichkeit. Wir wissen nicht, was es bedeutet an Schwerhörigkeit zu leiden und schlecht oder gar nicht zu hören. Dabei geht die Bedeutung des Hörsinns weit über die bloße Vermittlung einer Botschaft hinaus. Neben dem Verstehen von Sprach- oder Toninformationen erfüllt unser Hörorgan noch eine Vielzahl von weiteren wichtigen Aufgaben, die ohne Hörgerät oft fehlen.:

Die Alarmfunktion oder Warnfunktion

Es war entscheidend für das Überleben eines Menschen, bereits beim ersten, leisesten Knacken im Unterholz, die Verteidigung oder die Flucht vorzubereiten. Dieser Vorsprung konnte über Leben oder Tod entscheiden. Auch heute sollte man die Gefahren beispielsweise im Straßenverkehr oder auf Volksfesten nicht unterschätzen. Ein herannahendes Auto beim Überqueren einer Straße zu überhören, oder das Anfahren eines Karussells, kann fatale Folgen haben. Auch viele wichtige Informationen, wie Ansagen auf Bahnhöfen oder Flugplätzen oder einfach "Der Nächste bitte" in Wartebereichen werden von schlecht hörenden Menschen überhört.

Gerade wegen der Alarmfunktion schläft das Ohr nie! Es nimmt rund um die Uhr alle vorhandenen Umweltgeräusche auf. Ob Handy, Telefon, Radio, Fernsehen, Straßenlärm oder das Zirben von Grillen. Das Gehör versorgt uns ständig mit Informationen, die wir als mehr oder weniger angenehm empfinden. Wie sich wirkliche Stille anhört und anfühlt ist den meisten Menschen heute unbekannt.

Die Orientierung

Wenn wir etwas hören, müssen wir auch wissen woher das Geräusch (Schallereignis) kommt und wie weit wir davon entfernt sind. Der Mensch hat zwei Ohren (Empfänger), aber nur ein Gehör. Zwei funktionierende Ohren sind Voraussetzung dafür, dass unser Gehirn die Richtung aus der ein Geräusch kommt lokalisieren kann. Mit schlechtem Gehör ist dies nahezu unmöglich. Gerade im Dunkeln oder mit geschlossenen Augen kann jeder dies leicht ausprobieren.

Sprache und Hörgeräte

Sowohl für den Spracherwerb als auch den -erhalt ist ein gutes Gehör wichtig. Denn was wir Hören können wir sehr leicht wiedergeben. Kinder ahmen das Gehörte einfach nach und auch wer die Sprache beherrscht, muss sie weiterhin pflegen. Studien belegen: wer schlecht hört, bei dem verkümmert langsam auch die Sprache. Mit dem Verlust der Fähigkeit soziale Kontakte zu knüpfen steigt die Isolation und Vereinsamung der Betroffenen.

Emotionale Komponente

Schon der Volksmund sagt: "Der Ton macht die Musik". So ist gerade im Bekannten- und Freundeskreis nicht nur wichtig, was gesprochen wird, sondern auch wie etwas gesagt wurde. Denn allein durch die Betonung, kann aus einer Behauptung eine Frage werden. Oder Mann / Frau überhört den provokanten bzw. süffisanten Unterton einer Aussage. Viele Informationen darüber in welchem emotionalen Zustand sich unser Gesprächspartner gerade befindet können so verloren gehen.

Was passiert beim Hörvorgang:

Die Ohrmuschel fängt die Geräusche von außen in Form von Schallwellen auf. Von dort werden sie wie in einem Trichter durch den Gehörgang zum Trommelfell geführt. Der Schall wird über das Trommelfell auf die im Mittelohr befindlichen Gehörknöchelchen (sie tragen wegen ihrer Form die Namen Hammer, Amboss und Steigbügel) und von dort zum Innenohr übertragen. Hier im Innenohr, das wegen seiner Spiralform auch Hörschnecke genannt wird, wandeln Haarzellen die Schallschwingungen in elektrische Impulse um. Hörnerven leiten die Impulse an das Gehirn weiter, das dann letztendlich die Geräusche identifiziert. Als Musik, Hundegebell, Wasserrauschen, Glockenläuten, Sprache oder, oder, oder. Mit einem unverbindlichen Hörtest bei einem Hörgeräteakustiker können sich kostenlos und schnell Klarheit über Ihr persönliches Hörvermögen verschaffen.